Effizient Steuern sparen mit Immobilien Investment
Möchten Sie Steuern sparen durch Immobilieninvestitionen?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategische Immobilieninvestitionen nicht nur von steuerlichen Vorteilen profitieren, sondern auch Ihr Vermögen langfristig aufbauen können. Dabei werden wir die vielfältigen Möglichkeiten untersuchen, die der Immobilienkauf bietet, um Ihre Steuerlast effizient zu reduzieren und wie Sie versteckte Steuervorteile für sich nutzen können.
Einführung in die Immobilieninvestition
Die Immobilieninvestition stellt eine bedeutende Möglichkeit dar, sowohl ein Eigenheim als auch eigengenutzte oder vermietete Eigentumswohnungen zu erwerben. Sie bietet zahlreiche Chancen für den Vermögensaufbau und schützt gleichzeitig vor Inflation. Immobilien sind bekannt dafür, im Wert zu steigen, insbesondere in städtebaulichen Zentren mit hoher Nachfrage. Sie behalten ihren Wert auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, was sie zu einer attraktiven Anlageform machen.
Die Entscheidung für eine Immobilieninvestition sollte sorgfältig überlegt werden. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle; sowohl makro- als auch mikrolokale Faktoren sind zu berücksichtigen. Eine ausführliche Finanzplanung ist notwendig, um alle Kosten zu berücksichtigen, die beim Erwerb und der Verwaltung eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung anfallen könnten. Dazu gehören nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Instandhaltungs- und Verwaltungskosten.
Die Hebelwirkung des Immobilienmarktes ermöglicht es, Objekte mit geringerem Eigenkapital zu erwerben und dennoch von den vollen Mieteinnahmen zu profitieren. Dies führt zu einem positiven Cashflow, der besonders vorteilhaft für den Vermögensaufbau ist. In der Regel sollten ausschließlich maximal 20 % des eigenen Kapitals für die Finanzierung eingeplant werden, um die steuerliche Absetzbarkeit der Zinszahlungen zu optimieren.
Die Entscheidung für eine Immobilieninvestition sollte sorgfältig überlegt werden. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle; sowohl makro- als auch mikrolokale Faktoren sind zu berücksichtigen. Eine ausführliche Finanzplanung ist notwendig, um alle Kosten zu berücksichtigen, die beim Erwerb und der Verwaltung eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung anfallen könnten. Dazu gehören nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Instandhaltungs- und Verwaltungskosten.
Die Hebelwirkung des Immobilienmarktes ermöglicht es, Objekte mit geringerem Eigenkapital zu erwerben und dennoch von den vollen Mieteinnahmen zu profitieren. Dies führt zu einem positiven Cashflow, der besonders vorteilhaft für den Vermögensaufbau ist. In der Regel sollten ausschließlich maximal 20 % des eigenen Kapitals für die Finanzierung eingeplant werden, um die steuerliche Absetzbarkeit der Zinszahlungen zu optimieren.
Vorteile der Immobilieninvestition für Privatanleger
Privatanleger genießen zahlreiche Vorteile, wenn sie in Immobilien investieren. Ein entscheidender Aspekt ist die Möglichkeit, durch Vermögensbildung signifikante Mieteinkünfte zu erzielen. Diese Einkünfte tragen nicht nur zur finanziellen Stabilität bei, sondern eröffnen auch Chancen zur langfristigen Vermögensvermehrung.
Ein wichtiger Vorteil sind die Steuervorteile, die Immobilieninvestoren in Anspruch nehmen können. Es besteht die Möglichkeit, bedeutende Abschreibungen vorzunehmen, wodurch die steuerliche Last erheblich verringert werden kann. Der sofortige Abzug von Werbungskosten wie Zinsen, Versicherungen und Grundsteuer ist für Anleger eine attraktive Möglichkeit, Kosten direkt zu senken.
Daneben profitieren Anleger davon, dass der Verkauf einervermieteten Immobilie nach einer Haltedauer von zehn Jahren steuerfrei ist. Dies stellt eine aus finanzieller Sicht sehr interessante Perspektive dar. Auch Renovierungskosten können über die gesamte Nutzungsdauer abgeschrieben werden, was die finanziellen Vorteile zusätzlich steigert.
Die Beteiligung an Immobilienfonds bietet ebenso steuerliche Vorteile durch Abschreibungen und Verlustvorträge. Durch diese Maßnahmen wird die Attraktivität von Immobilien als Kapitalanlage noch weiter erhöht, sodass Privatanleger in einem stabilen Markt wie Deutschland von diesen Vorteilen umfassend profitieren können.
Ein wichtiger Vorteil sind die Steuervorteile, die Immobilieninvestoren in Anspruch nehmen können. Es besteht die Möglichkeit, bedeutende Abschreibungen vorzunehmen, wodurch die steuerliche Last erheblich verringert werden kann. Der sofortige Abzug von Werbungskosten wie Zinsen, Versicherungen und Grundsteuer ist für Anleger eine attraktive Möglichkeit, Kosten direkt zu senken.
Daneben profitieren Anleger davon, dass der Verkauf einervermieteten Immobilie nach einer Haltedauer von zehn Jahren steuerfrei ist. Dies stellt eine aus finanzieller Sicht sehr interessante Perspektive dar. Auch Renovierungskosten können über die gesamte Nutzungsdauer abgeschrieben werden, was die finanziellen Vorteile zusätzlich steigert.
Die Beteiligung an Immobilienfonds bietet ebenso steuerliche Vorteile durch Abschreibungen und Verlustvorträge. Durch diese Maßnahmen wird die Attraktivität von Immobilien als Kapitalanlage noch weiter erhöht, sodass Privatanleger in einem stabilen Markt wie Deutschland von diesen Vorteilen umfassend profitieren können.
Absetzbare Kosten beim Immobilienkauf

Beim Immobilienkauf ist es wichtig, die verschiedenen absetzbaren Kosten zu berücksichtigen, da diese erheblichen Einfluss auf die finanziellen Aspekte der Investition haben können. Dabei spielen sowohl Kapitalkosten als auch Werbungskosten eine zentrale Rolle. Im Folgenden werden die wesentlichen Arten der absetzbaren Kosten näher erläutert.
Kapitalkosten und Werbungskosten
Kapitalkosten, die im Rahmen der Immobilienfinanzierung entstehen, können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Dazu zählen unter anderem:
- Zinskosten der Immobilienfinanzierung
- Notargebühren für die Beurkundung des Kaufvertrages
- Maklerkosten, die durch die Vermietung anfallen
Erwerbsnebenkosten und deren Absetzbarkeit
Zu den Erwerbsnebenkosten gehören alle Kosten, die zusätzlich zum Kaufpreis anfallen und ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden können. Wichtige Punkte sind:
- Grunderwerbsteuer, die je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 % des Kaufpreises beträgt
- Kosten für Gutachten, die durch den Immobilienkauf entstehen
- Arbeitskosten bei Sanierungen und energetischen Maßnahmen
Steuern sparen mit vermieteten Immobilien
Vermietete Immobilien bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Eigentümer profitieren von unterschiedlichen steuerlichen Vorteilen, die sie nutzen können, um ihre Steuerlast zu minimieren. Werbungskosten stellen eine zentrale Kategorie dar, die es ermöglicht, Kosten von den Einnahmen abzuziehen, um die steuerpflichtigen Gewinne zu reduzieren. Zudem gibt es Optionen zur Abschreibung, die zur langfristigen Entlastung beitragen.

Werbungskosten und Abschreibungsmöglichkeiten
Eigentümer können den Kaufpreis ihrer vermieteten Immobilie über mehrere Jahrzehnte steuerlich abschreiben. Dies bietet eine signifikante Entlastung. Zinsen für Immobilienkredite können jährlich ebenfalls von der Steuer abgesetzt werden. Reparaturkosten, Wartungskosten und die Grundsteuer lassen sich vollständig absetzen, sofern die Immobilie vermietet ist.
Art der Kosten | Absetzbarkeit |
---|---|
Kaufpreis der Immobilie | über mehrere Jahrzehnte |
Zinsen für Kredite | jährlich absetzbar |
Reparaturen und Wartung | teilweise absetzbar |
Grundsteuer | vollständig absetzbar |
Vermietung an Angehörige und steuerliche Vorteile
Die Vermietung an Angehörige kann ebenfalls erhebliche steuerliche Vorteile bieten. Hierbei ist zu beachten, dass bestimmte Preisgrenzen (Höhe der Miete) eingehalten werden müssen, damit die Steuervergünstigungen in Anspruch genommen werden können.
Diese Form der Vermietung kann unter bestimmten Bedingungen dazu führen, dass Werbungskosten besonders vorteilhaft geltend gemacht werden. So haben Eigentümer, die ihre Immobilie mindestens zehn Jahre halten, die Möglichkeit, bei der Veräußerung steuerfrei zu profitieren. Ferner können bei Sanierungen an Denkmalobjekten bis zu 90 % der Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren abgeschrieben werden.

Immobilie: Steuern & Steuertipps 2024 |
Vermietete Immobilie Steuern sparen 2024
Sonderabschreibungen für energetische Sanierungen
Energetische Sanierungen erfreuen sich hoher staatlicher Unterstützung. Diese Maßnahmen bieten Ihnen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch finanzielle Vorteile in Form von Sonderabschreibungen. Bis zu 32 % der Baukosten können innerhalb der ersten vier Jahre steuerlich abgesetzt werden, was eine erhebliche Entlastung für Eigentümer darstellt.
Die annualisierte Abschreibung setzt sich aus 5 % Sonder- und 3 % regulärer Abschreibung zusammen und erreicht somit jährlich insgesamt 8 %. Die kürzlich angehobene Obergrenze für die Baukosten liegt nun bei 4.800 EUR pro Quadratmeter. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anforderung, dass die Immobilie den "Effizienzhaus 40"-Standard erfüllt und mindestens 20 Quadratmeter groß ist. Eine Mietdauer von zehn Jahren ist erforderlich, um die Sonderabschreibungen vollumfänglich in Anspruch zu nehmen.
Die steuerliche Förderung umfasst 20 % der Aufwendungen, maximal 40.000 EUR pro Wohnobjekt, die auf einen Zeitraum von drei Jahren verteilt werden. Unterstützte Maßnahmen beinhalten unter anderem:
Die annualisierte Abschreibung setzt sich aus 5 % Sonder- und 3 % regulärer Abschreibung zusammen und erreicht somit jährlich insgesamt 8 %. Die kürzlich angehobene Obergrenze für die Baukosten liegt nun bei 4.800 EUR pro Quadratmeter. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anforderung, dass die Immobilie den "Effizienzhaus 40"-Standard erfüllt und mindestens 20 Quadratmeter groß ist. Eine Mietdauer von zehn Jahren ist erforderlich, um die Sonderabschreibungen vollumfänglich in Anspruch zu nehmen.
Die steuerliche Förderung umfasst 20 % der Aufwendungen, maximal 40.000 EUR pro Wohnobjekt, die auf einen Zeitraum von drei Jahren verteilt werden. Unterstützte Maßnahmen beinhalten unter anderem:
- Wärmedämmung von Wänden und Dachflächen
- Erneuerung von Fenstern und Außentüren
- Ersatz oder Einbau sommerlichen Wärmeschutzes
- Erneuerung der Heizungsanlage
- Einbau digitaler Systeme zur Optimierung des energetischen Betriebs und des Verbrauchs
Versteuerung von Immobilienverkäufen
Der Immobilienverkauf bringt häufig steuerliche Fragestellungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Versteuerung. Die Spekulationssteuer wird relevant, wenn Gewinne aus dem Verkauf innerhalb der sogenannten Spekulationsfrist von zehn Jahren realisiert werden. In diesem Zeitraum kann eine hohe Steuerlast anfallen, es sei denn, die Immobilie wurde Eigennutzung zugeführt. Dies gilt sogar für Ferienwohnungen, die nicht als Hauptwohnsitz genutzt werden.
Zusätzlich ist die Drei-Objekt-Grenze zu beachten. Verkäufe von drei oder mehr Immobilien innerhalb von fünf Jahren können den Verkäufer als gewerblichen Immobilienhändler einstufen, was mit weiteren steuerlichen Verpflichtungen einhergeht. Um die Steuerlast zu verringern, gibt es verschiedene Strategien: So kann der Veräußerungsgewinn über mehrere Jahre verteilt werden, was durch Ratenzahlungen erfolgen kann. Ein durchdachter Verkaufspreis, der bewegliche Güter wie Küchen oder Schränke einschließt, kann ebenfalls die steuerlichen Belastungen reduzieren.
Ein interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, eine Steuerersparnis zu erzielen, indem die Immobilie vor dem Verkauf an die eigenen Kinder übertragen wird. Diese Form der Übertragung wurde vom Bundesfinanzhof als rechtlich zulässig erachtet und ermöglicht eine signifikante Steuerreduktion, da die Kinder in der Regel einen geringeren Steuersatz haben als die Eltern. In einem Beispiel konnte so eine Steuerersparnis von bis zu 15.000 EUR realisiert werden.
Zusätzlich ist die Drei-Objekt-Grenze zu beachten. Verkäufe von drei oder mehr Immobilien innerhalb von fünf Jahren können den Verkäufer als gewerblichen Immobilienhändler einstufen, was mit weiteren steuerlichen Verpflichtungen einhergeht. Um die Steuerlast zu verringern, gibt es verschiedene Strategien: So kann der Veräußerungsgewinn über mehrere Jahre verteilt werden, was durch Ratenzahlungen erfolgen kann. Ein durchdachter Verkaufspreis, der bewegliche Güter wie Küchen oder Schränke einschließt, kann ebenfalls die steuerlichen Belastungen reduzieren.
Ein interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, eine Steuerersparnis zu erzielen, indem die Immobilie vor dem Verkauf an die eigenen Kinder übertragen wird. Diese Form der Übertragung wurde vom Bundesfinanzhof als rechtlich zulässig erachtet und ermöglicht eine signifikante Steuerreduktion, da die Kinder in der Regel einen geringeren Steuersatz haben als die Eltern. In einem Beispiel konnte so eine Steuerersparnis von bis zu 15.000 EUR realisiert werden.
Steuerliche Aspekte der Immobilienverwaltung
Die Immobilienverwaltung umfasst nicht nur die Betreuung und Instandhaltung von Eigentum, sondern bringt auch zahlreiche steuerliche Aspekte mit sich. Für Immobilienbesitzer ist es von grundlegender Bedeutung, die Absetzbarkeit von unterschiedlichen Kosten zu verstehen, um steuerliche Vorteile zu nutzen und die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Eine der Schlüsselkomponenten in der Immobilienverwaltung sind die Werbungskosten. Diese umfassen Ausgaben für Instandhaltungsarbeiten, Renovierungen sowie die Verwaltungsgebühren. Solche Kosten können steuerlich abgesetzt werden und tragen dazu bei, die Einnahmen steuerlich zu optimieren. Immobilienbesitzer sollten alle relevanten Belege sorgfältig aufbewahren, um diese Kosten in der Steuererklärung geltend zu machen.
Eine der Schlüsselkomponenten in der Immobilienverwaltung sind die Werbungskosten. Diese umfassen Ausgaben für Instandhaltungsarbeiten, Renovierungen sowie die Verwaltungsgebühren. Solche Kosten können steuerlich abgesetzt werden und tragen dazu bei, die Einnahmen steuerlich zu optimieren. Immobilienbesitzer sollten alle relevanten Belege sorgfältig aufbewahren, um diese Kosten in der Steuererklärung geltend zu machen.

Finanzierungskosten wie Zinsen auf Immobilienkredite sind ebenfalls als Werbungskosten absetzbar. Das bedeutet, dass Immobilienbesitzer ihre monatlichen Zinszahlungen von den Mieteinnahmen abziehen können. Dies hat einen direkten positiven Effekt auf die jährliche Steuerlast.
Mieteinnahmen sind ein weiterer kritischer Punkt. Diese müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Allerdings dürfen verschiedene Ausgaben, zu denen auch die bereits genannten Kosten zählen, abgezogen werden, was die steuerliche Belastung signifikant senken kann.
Mieteinnahmen sind ein weiterer kritischer Punkt. Diese müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Allerdings dürfen verschiedene Ausgaben, zu denen auch die bereits genannten Kosten zählen, abgezogen werden, was die steuerliche Belastung signifikant senken kann.
Steuerliche Aspekte | Beschreibung |
---|---|
Abschreibungsmöglichkeiten | Wertverlust der Immobilie über die Jahre absetzbar, besonders bei vermieteten Objekten. |
Werbungskosten | Kosten für Instandhaltung, Renovierung und Verwaltung absetzbar. |
Finanzierungskosten | Zinsen für Immobilienkredite können als Werbungskosten geltend gemacht werden. |
Mieteinnahmen | Müssen in der Steuererklärung angegeben werden, jedoch können viele Ausgaben abgezogen werden. |
Umsatzsteuer | Mieteinnahmen aus Wohnraum sind in der Regel umsatzsteuerfrei. |
Zusätzlich ist die Grunderwerbsteuer, die beim Kauf einer Immobilie anfällt, ein wichtiger steuerlicher Gesichtspunkt. Diese variiert je nach Bundesland, was verschiedene steuerliche Belastungen zur Folge hat. Durch geschickte Trennung von Grundstückswerten und Gebäudekosten kann bei hochpreisigen Immobilien, wie bei einer 500.000 EUR teuren Immobilie, die Steuerlast signifikant gesenkt werden.
Die richtigen steuerlichen Maßnahmen und eine präzise Verwaltung der Immobilien können die finanzielle Situation der Eigentümer erheblich verbessern. Experten beraten Sie gerne, um alle relevanten Punkte im Rahmen der Immobilienverwaltung zu optimieren.
Die richtigen steuerlichen Maßnahmen und eine präzise Verwaltung der Immobilien können die finanzielle Situation der Eigentümer erheblich verbessern. Experten beraten Sie gerne, um alle relevanten Punkte im Rahmen der Immobilienverwaltung zu optimieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Immobilieninvestitionen eine äußerst effektive Methode darstellen, um Steuern zu sparen und gleichzeitig Vermögen aufzubauen. Die Vorteile sind für Privatanleger bei vermieteten Immobilien deutlich spürbar. Hierbei ist es entscheidend, die verschiedenen Möglichkeiten zur Steueroptimierung zu verstehen, einschließlich absetzbarer Kosten wie Maklergebühren und Sanierungskosten.
Die Wahl geeigneter Immobilien, insbesondere denkmalgeschützter Objekte, eröffnet zusätzliche steuerliche Vorteile. Diese können eine vollständige Absetzung der Renovierungskosten über 12 Jahre ermöglichen, was den finanziellen Druck erheblich mindert. Ein umfassendes Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen, gepaart mit einer fundierten Entscheidung, ist der Schlüssel, um die maximalen Steuervorteile aus Ihren Immobilieninvestitionen zu schöpfen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die persönliche Beratung durch einen Steuerberater. Dieser spielt eine wesentliche Rolle dabei, Sie durch die oft komplexen Regelungen zu navigieren und potenzielle Steuerersparnisse zu maximieren. Durch strategisches Handeln und die konsequente Umsetzung von Fachwissen können Sie langfristig erfolgreich Steuern sparen und Ihre Vermögensziele erreichen.
Die Wahl geeigneter Immobilien, insbesondere denkmalgeschützter Objekte, eröffnet zusätzliche steuerliche Vorteile. Diese können eine vollständige Absetzung der Renovierungskosten über 12 Jahre ermöglichen, was den finanziellen Druck erheblich mindert. Ein umfassendes Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen, gepaart mit einer fundierten Entscheidung, ist der Schlüssel, um die maximalen Steuervorteile aus Ihren Immobilieninvestitionen zu schöpfen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die persönliche Beratung durch einen Steuerberater. Dieser spielt eine wesentliche Rolle dabei, Sie durch die oft komplexen Regelungen zu navigieren und potenzielle Steuerersparnisse zu maximieren. Durch strategisches Handeln und die konsequente Umsetzung von Fachwissen können Sie langfristig erfolgreich Steuern sparen und Ihre Vermögensziele erreichen.

FAQ: Häufige Fragen zu effizient Steuern sparen mit Immobilien Investment
Welche steuerlichen Vorteile bietet die Immobilieninvestition?
Immobilieninvestitionen können verschiedene steuerliche Vorteile bieten, darunter die Absetzbarkeit von Kapitalkosten, Werbungskosten und Abschreibungen sowie spezielle Regelungen für energetische Sanierungen und denkmalgeschützte Immobilien.
anzeigen
Was sind die absetzbaren Kosten beim Kauf einer Immobilie?
Zu den absetzbaren Kosten zählen unter anderem Kapitalkosten wie Zinsen und Gebühren, Werbungskosten wie Notarkosten, Maklergebühren sowie Grundbuchgebühren. Es ist wichtig, die Unterscheidung zwischen Gebäude- und Grundstückswert zu beachten.
anzeigen
Wie funktioniert die Abschreibung bei vermieteten Immobilien?
Vermietete Immobilien bieten Möglichkeiten der Abschreibung, die die Steuerlast senken können. Hierzu gehören Abschreibungen auf die Anschaffungskosten sowie die Abzüge von Werbungskosten, die von den Mieteinnahmen abgezogen werden können.
anzeigen
Was ist bei der Vermietung an Angehörige zu beachten?
Die Vermietung an Angehörige kann ebenfalls steuerliche Vorteile mit sich bringen, sofern bestimmte Preisgrenzen eingehalten werden. Es ist wichtig, die rechtlichen Regelungen und Voraussetzungen zu kennen, um die Steuervorteile zu nutzen.
anzeigen
Welche steuerlichen Anreize gibt es für energetische Sanierungen?
Der Staat fördert energetische Sanierungen durch Sonderabschreibungen, wobei bis zu 20 % der Sanierungskosten über einen Zeitraum von drei Jahren abgesetzt werden können, wenn die Maßnahmen der Verbesserung der Energieeffizienz dienen.
anzeigen
Was sind die Vorteile der Investition in denkmalgeschützte Immobilien?
Denkmalgeschützte Immobilien ermöglichen spezielle steuerliche Vorteile, darunter, 9 % der Sanierungs- und Modernisierungskosten über die ersten acht Jahre steuerlich geltend zu machen, was die Rentabilität solcher Investitionen erhöhen kann.
anzeigen
Wie wird der Verkauf von Immobilien besteuert?
Der Verkauf von Immobilien kann steuerliche Implikationen haben, insbesondere im Rahmen der Spekulationssteuer. Diese Steuerpflicht kann entgangen werden, wenn die Immobilie länger als zehn Jahre gehalten wird, da in diesem Fall keine Spekulationssteuer fällig wird.
anzeigen
Welche steuerlichen Überlegungen sind bei der Immobilienverwaltung wichtig?
Bei der Immobilienverwaltung müssen verschiedene Kosten wie Hausverwaltungsgebühren und Instandhaltungskosten erfasst und kategorisiert werden, um eine optimale steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten. Hierbei ist es wichtig, alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.
anzeigen
Wichtig: All diese Informationen stellen keine rechtliche Beratung dar. Eine solche kann und darf WAGNER IMMOBILIEN als Immobilienmakler nicht anbieten. Bei spezifischen Fragen empfehlen wir die Einbeziehung eines Rechtsbeistands.

Autor: Günther Wagner, Inhaber und Geschäftsführer
Günther Wagner ist seit 1994 als Immobilienmakler in Wiesbaden tätig und prägt den Wiesbadener Immobilienmarkt mit Fachkenntnis, Leidenschaft und persönlichem Engagement. Mit einem starken Fokus auf kontinuierliche Weiterbildung bietet er seinen Kunden kompetente Beratung sowie einen hervorragenden und schnellen Service.
Seine besondere Leidenschaft gilt der Immobilienfotografie - ein entscheidender Faktor für eine professionelle Vermarktung.
Mehr über Günther Wagner erfahren Sie auf der Seite Unternehmen.
Seine besondere Leidenschaft gilt der Immobilienfotografie - ein entscheidender Faktor für eine professionelle Vermarktung.
Mehr über Günther Wagner erfahren Sie auf der Seite Unternehmen.
News
Schon nach 11 ½ Wochen verkauft!
17.06.2025 - Unser Engagement hat sich wieder gelohnt: Ein gepflegtes Mehrfamilienhaus mit Nebengebäuden im beliebten Stadt... mehr lesen
Schon nach 6 ½ Wochen verkauft!
26.05.2025 - Unser starker Einsatz hat sich wirklich gelohnt: Eine schöne Eigentumswohnung in der beliebten Wiesbaden-City ... mehr lesen
Schon nach 3 Wochen vermietet an Amerikaner!
08.05.2025 - Unser voller Einsatz hat sich gelohnt: Neues Reihenhaus in Wiesbaden-Nordenstadt in kürzester Zeit erfolgreich... mehr lesen
Schon nach 10 Tagen vermietet an Amerikaner!
24.04.2025 - Unser voller Einsatz hat sich gelohnt: Neuwertige Doppelhaushälfte in Walluf in kürzester Zeit erfolgreich ver... mehr lesen
Bester Makler in Wiesbaden in den MaklerCharts!
13.04.2025 - WAGNER IMMOBILIEN belegt Platz 1 in den MaklerCharts, dem Ranking für Immobilienmakler. Damit sind wir aktuell... mehr lesen
Immobilienmakler für Taunusstein
15.02.2025 - Sie möchten eine Immobilie oder ein Grundstück in Taunusstein verkaufen oder vermieten? Bei WAGNER IMMOBILIEN ... mehr lesen
Ratgeber-Beiträge
Abschreibung von Immobilien bei Vermietung – Steuertipps
Die folgenden Abschnitte bieten einen kompakten Überblick über die geltenden Bestimmungen,... mehr lesenGebäudeversicherung: Kosten pro qm
In diesem Beitrag geht es um die Kosten der Gebäudeversicherung pro Quadratmeter – ein The... mehr lesenEffizient Steuern sparen mit Immobilien Investment
Erfahren Sie, wie Sie durch strategische Immobilieninvestitionen nicht nur von steuerliche... mehr lesenGebäudeversicherung bis zum Grundbucheintrag: wer zahlt?
Beim Eigentümerwechsel stellt sich häufig die Frage, wer bis zur Eintragung im Grundbuch f... mehr lesenVorkaufsrecht bei Immobilien: Voraussetzungen und Ausübung.
Erfahren Sie alles über das Vorkaufsrecht bei Immobilien! In unserem neuesten Artikel erlä... mehr lesenGeerbtes Haus verkaufen Steuer – Tipps & Ratgeber
Der Verkauf eines geerbten Hauses wirft oft viele Fragen auf – insbesondere, wenn es um mö... mehr lesen
Unsere Partner
Unsere neuesten Objekte
-
Sonnige Wohnung zum Wohlfühlen mit Garten, EBK, Terrasse und TG-Platz | WAGNER IMMOBILIEN
-
Attraktiv geschnittene Wohnung mit EBK, Balkonen und TG-Platz in WI-Südost | WAGNER IMMOBILIEN
-
Charmante 3 ? Zimmerwohnung am Kurpark von Bad Homburg mit Balkon und TG Stellplatz
-
Investieren mit Weitblick! Attraktive 1-Zimmerwohnung mit Loggia + TG-Stellplatz | WAGNER IMMOBILIEN
-
Moderne 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, Carport & EBK in gepflegtem Haus (Bj. 2004) | WAGNER IMMOBILIEN
-
Waldblick gratis! Abrissgrundstück seitlich der Lahnstrasse | WAGNER IMMOBILIEN
-
Großes Haus in Bad Schwalbach-OT | WAGNER IMMOBILIEN
-
Sonnige Altbauwohnung im Westend mit EBK, Balkon und Garagenplatz mit Wallbox | WAGNER IMMOBILIEN